Saalhauser Bote Nr. 41, 2/2017
Zurück Inhalt Vor

Wasserkraft an der Lenne zwischen Schmallenberg und Meggen

Zusammengetragen von R. Lehrig (Fortsetzung)

In der letzten Ausgabe sind wir bis an den Ortseingang von Saalhausen gekommen. Nun sehen wir uns die Spuren der Wasserkraft in Saalhausen an.

Alte Mühle (laut Jagdkarte Fürstenberg 1743/44)

Eigentümer war der Landesherr, der Kurfürst von Köln. 1557 ist die Mühle in einem Tauschkontrakt mit dem Kloster Grafschaft genannt.

Die kurfürstliche Mühle war eine sogenannte Bannmühle, d.h. die Einwohner waren verpflichtet, nur hier ihr Brotgetreide und Viehfutter mahlen zu lassen. So waren die Gebühren für das Mahlen gleichzeitig eine Steuer des Landesherrn.

Auf der fürstenbergischen Jagdkarte von 1743/44 ist die "Alte Mühle" eingezeichnet und es sind ein paar Texte vermerkt, die auch Hinweise auf die "Alte Mühle" geben.

Die Zum freyadlichen Hauß ADOLPHSBURG privative zugehörige / sogenante SAHLHÄUSER grobe Jagt. nach Geometrischen gründen gemessen undt aufgetragen Anno 1744

Explicatio fignorum. Limiten / zwischen welchen der Fürstenbergische Jäger zu Sahlhausen die jagt execieret das Stück / welches seine Hochwürden und Gnaden Johan Adoph Freyherr von Fürstenberg t:p: um das häuffige außlauffen des wildtprets in die dasige felder zu verhinderen von seiner Churfürstl: Dhlt zu Colln Maximilian Henrich zur groben Jagt erblich acquiriret anno 1680.

wobei zu notieren / daß die auff der gelben Linie in wahrer distants und zahl alhie gezeichnete steine abschnaden die anno 1669 von hochstgemeldt: Churf: Dhlt der freyh: familie v. Fürstenberg gegen die Reigerische jagt cedierte jagt & gerechtigkeit. die z stücker eichen-hochgehöltz am Böddes und Teckhöller / so von hochgemeldten Hochwürden und Gnaden erblich gekauffet / und bey dieser messung die mühle renovieret / und mit mahlsteinen versehen / wie allhie und in einem grossen gerichtlich confirmierten abriß zu sehen.

Die sogenante Sahlhäuser privative fischerey auff der Lennen |: welche seine Hochw: Gnaden J: Adolph von höchstgem: Churf: Dhlt erblich gekaufft :| fanget an bey A unter Hundsossen | allwo das wasser an den felsen sich stosset | endigt sich an den Langenneyer hammer bey B. Oben ist die Graffschafter / unten die zum freyadl: hauß Langenneye gehörige privative-fischerey. die übrige wasser seindt gemeinschaftlich.

Anmerkungen:

saalhausen-einlauf-alte-muehle.jpg
Hinter der Mauer zum Haus von A. Peetz sind noch Reste vom Einlauf zum Obergraben der alten Mühle zu sehen.

NB Obschon die Einwohner dorffs Sahlhausen von uhralters her nur in ihrer feldtmarck / in soweit sich die mit die mit unterschiedlichen farben alhie rauthen weise gezeichnete äcker extendieren / allein haasen und füchse zu jagen berechtigt seyndt / haben sie doch dessen ungeachtet durch ihr anno 1744 abgehaltenen Jagdt-Schnadenzug |: welcher alhie durch -------- angedeutet wirdt :| selbige jagt biß auff ihre hageberge zu beziehen tendieren wöllen. Wogegen gnädige Herrschaft gleich procesßum insinurien laffen.

Anmerkungen:

boerger1.jpg
Bis 2017 war die Firma Börger Heizung - Sanitär - Solar auf dem Gelände der alten Mühle ansässig, heute findet man dort die Firma Tigges. Die Firma Börger hat aber nun einen neuen Firmensitz an der Winterberger Str. bezogen.

Konventionelle Energie

Albin Schauerte hat zwar Müller gelernt und an seinem Haus an der Lenne in der Mitte von Saalhausen ist noch ein Mühlstein versteckt, aber seine Brötchen verdient er, indem er uns auch weiterhin konventionelle Energie liefert, auf die wir in absehbarer Zeit ja wohl auch nicht verzichten können.

albin-schauerte.jpg
Betriebsgelände von Schauerte Brennstoffe am Ortseingang von Saalhausen, wenn man aus Richtung Schmallenberg kommt.

Cafe Bäckerei Heimes

heimes-wegweiser.jpg
Wegweiser
heimes-2009.jpg
Café und Bäckerei Heimes im Jahre 2009. Das Gebäude liegt direkt an der Staustufe der Lenne in der Ortsmitte von Saalhausen.
heimes-2015.jpg
Das Café und Bäckerei Heimes im Jahre 2015, vom Weg zum Kurpark fotografiert.
heimes-vertrag.jpg
Saalhausen, den 28ten August 1879 / F. J. Müller / Gregor Heimes / Franz Rameil als Zeuge / Jos. Schöttler als Zeuge.

(Gregor Heimes war der Urgroßvater des kürzlich verstorbenen Antonius Heimes) Auf der Lenneseite der Bäckerei Heimes ging ein unterirdischer Graben zur Bäckerei, wo ein Schlapperrad über eine Transmission die Teigmaschine angetrieben hat. In diesem Vertrag wurde dann die Erlaubnis für die Errichtung des Lennewehrs in der Saalhauser Ortsmitte geregelt.

Ein Obergraben ging bei der heutigen Terrasse von Hotel Voss, oberhalb des Wehrs und der Fischtreppe ab und führte zu Müllers Teich.

Um 1900 nahm man dann die Erzeugung von Strom an Müllers Teich auf und Saalhausen hatte Strom. Auch die Teigmaschine wurde jetzt mit Strom betrieben.

Müllers Teich

Der Teich im heutigen Kurpark am Kurcafé wurde seit jeher als „Müllers Teich” bezeichnet. Das Stauwehr am Kurpark in Saalhausen, die Schlacht genannt, errichteten Mitglieder der Familie Müller im Jahr 1879 zum Antrieb einer Schneidmühle (Sägewerk). Am 24. 8. 1909 nahm der Gemeinderat ein Angebot zur elektrischen Straßenbeleuchtung von der Firma Müller an. Angeboten waren 10 bis 12 Leuchten mit Osramlampen. So erhielt Saalhausen bereits im Jahr 1909 eine elektrische Straßenbeleuchtung und wenige Jahre später, zur Zeit des Ersten Weltkriegs, lieferte man auch schon Strom zu einigen Häusern und Arbeitsstätten.

muellers-teich1.jpg
Hinter Müllers Teich liegt das Firmengebäude von Kuhlmann Elektrotechnik. In diesem Gebäude befand sich das Maschinenhaus der Wasserkraft von Müllers Teich. Dort wurde der erste Strom in Saalhausen produziert.

Ursprünglich war mit den Lenneanliegern vereinbart, nur einen Baumstamm in die Lenne zu legen. Spätere Ausbauten und Erhöhungen führten bis in die 1930er Jahre zu schwerwiegenden Konflikten im Dorf, weil das Stauwehr Überflutungen auslöste. Bereits zur Zeit des ersten Weltkriegs produzierten Müllers auch Strom aus der Wasserkraft. Damals dürfte auch schon der Teich bestanden haben. Erzählt wird immer noch von rauschenden Festen, gefeiert auf der Insel des Teiches. Am Ufer lag Müllers Villa, heute das Kurcafe. Die Familie Müller ist aus den Pächtern der kurfürstlichen Mühle zu Saalhausen hervorgegangen. Diese befand sich dort, wo heute das Hotel Rameil-Flurschütz ist, später am östlichen Ortsausgang von Saalhausen.

Siehe: Saalhauser Bote 2/2014

Hier noch mal 3 Bilder vom Bereich des Obergrabens von Müllers Teich im Wandel der Zeit, die wir auch schon im Saalhauser Boten 1/2015 gezeigt haben.

70-73.jpg
Der Mühlengraben bis in die 1960er Jahre als offener Zulauf zu „Müllers Teich” / Der Zulauf zu den Kurteichen wurde verrohrt, der ehemalige Mühlengraben ist der Zugang zum Kurpark. Aufnahme von 1971. / Zugang zum Kurpark mit „neuem Schwung”

Zurück Inhalt Vor